![]() |
Freitag, 16. Juni 2017
Donnerstag, 15. Juni 2017
Petitionsausschuss im Strandbad
Als Reaktion auf die von den Bürgervereinen gegen den Abriss des Würfels eingebrachte Petition entschloss sich der Petitionsausschuss zu einer außergewöhnlichen und begrüßenswerten Maßnahme. Bei einer Ortsbesichtigung 17.5.2017 erörterten der Vorsitzende des Petitionsausschusses Kristian Ronneburg (Die Linke) mit den anwesenden Abgeordneten Schaddach (SPD), Penn (CDU) und Wild (AfD) und den Vertretern des Bezirksamtes unter der Leitung von Bezirksbürgermeister Igel die von den Bürgern gegen den Abriss vorgebrachten Einwände. Die von Seiten des Bezirksamtes vorgebrachten Argumente waren wenig überzeugend und animierten einen der anwesenden Abgeordneten zu der Frage an den Bezirksbürgermeister nach einem möglichen Stopp des Rückbaus. Herr Igel beharrte gegenüber den Volksvertretern auf seiner für uns und viele andere Bürger nicht nachvollziehbaren Entscheidung.
Prof. Dr. Gerhard Zimmer
Als Reaktion auf die von den Bürgervereinen gegen den Abriss des Würfels eingebrachte Petition entschloss sich der Petitionsausschuss zu einer außergewöhnlichen und begrüßenswerten Maßnahme. Bei einer Ortsbesichtigung 17.5.2017 erörterten der Vorsitzende des Petitionsausschusses Kristian Ronneburg (Die Linke) mit den anwesenden Abgeordneten Schaddach (SPD), Penn (CDU) und Wild (AfD) und den Vertretern des Bezirksamtes unter der Leitung von Bezirksbürgermeister Igel die von den Bürgern gegen den Abriss vorgebrachten Einwände. Die von Seiten des Bezirksamtes vorgebrachten Argumente waren wenig überzeugend und animierten einen der anwesenden Abgeordneten zu der Frage an den Bezirksbürgermeister nach einem möglichen Stopp des Rückbaus. Herr Igel beharrte gegenüber den Volksvertretern auf seiner für uns und viele andere Bürger nicht nachvollziehbaren Entscheidung.
Prof. Dr. Gerhard Zimmer
Samstag, 13. Mai 2017
Mittwoch, 26. April 2017
Sonntag, 23. April 2017
Montag, 17. April 2017
SOS
am Müggelsee - Abriss ohne Konzept!
So geht das Strandbad baden!
Ohne dass ein Entwicklungsplan und ein Nutzungskonzept für das Strandbadareal vorliegen, beabsichtigt Bezirksbürgermeister Igel bereits vor Beginn der Sanierung durch Abriss unwiderrufliche Tatsachen für alle Zukunft zu schaffen. Aus wasserschutzrechtlichen Gründen darf hier nie wieder gebaut werden.
Von den 8 Millionen Euro, die für die Sanierung des Strandbadareals zur Verfügung stehen, wird für den Abriss eine beträchtliche Summe missbräuchlich verwendet.
Der Verein „Bürger für Rahnsdorf“ und der „Runde Tisch Strandbad Müggelsee“ haben bereits 2011 ein überzeugendes Nutzungskonzept für das gesamte Strandbadareal vorgelegt, das vom Bezirksamt nachdrücklich befürwortet und schriftlich bestätigt worden war. Sauna, Schwimmbecken im Innen- und Außenbereich, Physiotherapie, Wassergymnastik, Kinder- und Babyschwimmen, Gastronomie u.a.m. sind Gegenstand des vorgeschlagenen Nutzungskonzepts für Saunagebäude und Würfel.
Der Erhalt der Nebengebäude und des Saunagebäudes und deren ganzjährige Betreibung sichert die Wirtschaftlichkeit des Strandbades (Wartung und Erhaltung) in die Zukunft hinein.
Daher lohnt es sich, die Bausubstanz des Würfels im gesamten Komplex zu erhalten. Er bietet als Stahlbetonskelettbau alle Möglichkeiten einer architektonischen Neugestaltung. Mit dem Abriss würde eine unwiederbringliche und einzigartige Chance endgültig vertan, an diesem Standort für die Bürger und den Tourismus ein für die Region einmaliges attraktives Kleinod zu schaffen.
Warum, Herr Bürgermeister Igel,
wird das vorliegende und ausgereifte Konzept nicht aufgegriffen?
Für uns bleibt nur eine Erklärung:
Das Bezirksamt scheut die Übernahme von Verantwortung für eine gesicherte Zukunft des Strandbadareals. Es interessiert sich nicht für die Vorschläge der Bürger. Wie ist dies zu vereinbaren mit der vielfach geforderten und gepriesenen Einbeziehung des Bürgerwillens?
Tragen Sie, Herr Bürgermeister, nicht die Last, die Zukunft unseres Strandbades
zu verspielen.
Bürger für Rahnsdorf e.V.
Bürgerverein Wilhelmshagen-Rahnsdorf e.V.
Bürgerverein Friedrichshagen
Runder Tisch Strandbad Müggelsee
Förderverein Strandbad Müggelsee i.G.
Kontakt: rahnsdorfer-echo@online.de Tel.: 64 84 99 20 www.buerger-fuer-rahnsdorf.de
04. April 2017
So geht das Strandbad baden!
Ohne dass ein Entwicklungsplan und ein Nutzungskonzept für das Strandbadareal vorliegen, beabsichtigt Bezirksbürgermeister Igel bereits vor Beginn der Sanierung durch Abriss unwiderrufliche Tatsachen für alle Zukunft zu schaffen. Aus wasserschutzrechtlichen Gründen darf hier nie wieder gebaut werden.
Von den 8 Millionen Euro, die für die Sanierung des Strandbadareals zur Verfügung stehen, wird für den Abriss eine beträchtliche Summe missbräuchlich verwendet.
Der Verein „Bürger für Rahnsdorf“ und der „Runde Tisch Strandbad Müggelsee“ haben bereits 2011 ein überzeugendes Nutzungskonzept für das gesamte Strandbadareal vorgelegt, das vom Bezirksamt nachdrücklich befürwortet und schriftlich bestätigt worden war. Sauna, Schwimmbecken im Innen- und Außenbereich, Physiotherapie, Wassergymnastik, Kinder- und Babyschwimmen, Gastronomie u.a.m. sind Gegenstand des vorgeschlagenen Nutzungskonzepts für Saunagebäude und Würfel.
Der Erhalt der Nebengebäude und des Saunagebäudes und deren ganzjährige Betreibung sichert die Wirtschaftlichkeit des Strandbades (Wartung und Erhaltung) in die Zukunft hinein.
Daher lohnt es sich, die Bausubstanz des Würfels im gesamten Komplex zu erhalten. Er bietet als Stahlbetonskelettbau alle Möglichkeiten einer architektonischen Neugestaltung. Mit dem Abriss würde eine unwiederbringliche und einzigartige Chance endgültig vertan, an diesem Standort für die Bürger und den Tourismus ein für die Region einmaliges attraktives Kleinod zu schaffen.
Warum, Herr Bürgermeister Igel,
wird das vorliegende und ausgereifte Konzept nicht aufgegriffen?
Für uns bleibt nur eine Erklärung:
Das Bezirksamt scheut die Übernahme von Verantwortung für eine gesicherte Zukunft des Strandbadareals. Es interessiert sich nicht für die Vorschläge der Bürger. Wie ist dies zu vereinbaren mit der vielfach geforderten und gepriesenen Einbeziehung des Bürgerwillens?
Tragen Sie, Herr Bürgermeister, nicht die Last, die Zukunft unseres Strandbades
zu verspielen.
Bürger für Rahnsdorf e.V.
Bürgerverein Wilhelmshagen-Rahnsdorf e.V.
Bürgerverein Friedrichshagen
Runder Tisch Strandbad Müggelsee
Förderverein Strandbad Müggelsee i.G.
Kontakt: rahnsdorfer-echo@online.de Tel.: 64 84 99 20 www.buerger-fuer-rahnsdorf.de
04. April 2017
Mittwoch, 1. Februar 2017
Wir sind empört!
Bezirksbürgermeister Igel (SPD) führt Bürger an der Nase herum!
Drei Kleine Anfragen unserer Parteien und Presseberichte brachten es zutage. Bezirksbürgermeister Igel hat uns verschwiegen, dass der Abriss der ehemaligen Großgaststätte im Strandbad Müggelsee schon längst beschlossene Sache ist. Noch auf einer Informationsveranstaltung mit Vertretern des Abgordnetenhauses am 4.7.2016 hatte er angekündigt, Baugutachten in Auftrag zu geben, von deren Ergebnis er Sanierung oder Abriss abhängig machen wollte. In einem Gespräch mit den Vertretern unserer drei Bürgervereine am 14.11.2016 bekräftigte er diese Absicht.
Wer uns nicht glauben möchte, der kann im Maulbeerblatt vom Dezember 2016, S.17 f. nachlesen. Herr von Schell zitiert Herrn Igel: „Ich habe bereits im August (2016, Anm.d.Verf.) auf einer Pressekonferenz gesagt, dass wir ein Gutachten in Auftrag gegeben haben, um den Zustand des gesamten Ensembles zu ermitteln. Das wird im Frühjahr vorliegen...Können wir nicht abwarten, was die Experten dazu sagen?“ Und Herr von Schell zitiert Herrn Igel indirekt weiter: „Wenn man im nächsten Jahr (2017, Anm.d.V.) wisse, ob und welche Schäden der Würfel verursache, könne man entscheiden. Beseitigt man die Schäden? Oder den ganzen Würfel? Oder lässt man ihn stehen?“ Nur einen Monat später können wir aber im Neuen Deutschland lesen, dass nach Aussage des Bezirksbürgermeisters Igel die „marode Gaststätte“ abgerissen wird, und zu unserem großen Erstaunen „betont der Politiker“: „Von Anfang an stand das fest.“ (ND, 20.1.2017). Was soll man dazu noch sagen, außer, dass Herr Igel den Bürgern, Bürgervereinen, Journalisten und Politikern gegenüber bewusst die Wahrheit verschwiegen hat. Die Bürgervereine und der Runde Tisch kämpfen seit Jahren um eine dauerhafte Wirtschaftlichkeit des gesamten Strandbadareals und den dafür notwendigen Erhalt der ehemaligen Gaststätte, nicht zuletzt durch eine erfolgreiche Unterschriftensammlung. Und nun stellt sich heraus, dass der Bürgermeister - wahrscheinlich bereits vor fast zwei Jahren - den Abriss des Gebäudes beschlossen hat. Eine solche Missachtung des ehrenamtlichen Bürgerengagements durch den Repräsentanten einer traditionsreichen und ehrbaren Partei bleibt aus der Sicht des Bürgers wie auch des Wählers nicht folgenlos.
Aber nicht nur das. Ein aktuelles Beispiel für die von uns ständig beklagte fehlende Bürgerbeteiligung ist die Tatsache, dass wir aus der Zeitung (!) erfahren, dass der Bezirksbürgermeister Igel erwägt, in den wenigen zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten des Denkmals ein Bundesleistungszentrum für Tischfußball unterzubringen (Tagesspiegel, 23.1.2017). Ein Highlight, das den kulturellen, sozialen und gesundheitlichen Bedürfnissen einer immer älter werdenden Rahnsdorfer Bevölkerung entspricht? Bezirksbürgermeister Igel zum Tischfußball: „Wir sind grundsätzlich dafür offen.“ „Wir“, das sind er und seine Verwaltung. Eine Berücksichtigung der Belange der Bevölkerung findet nicht statt. Es wird weiterhin rücksichtslos und selbstherrlich entschieden.
Wir fordern Ehrlichkeit im Umgang mit engagierten Bürgern.
Wir fordern die Einrichtung eines Planungsteams, an dem auch Bürger und Bürgervereine mitwirken können.
Wir fordern die Entwicklung eines tragfähigen wirtschaftlichen und sozialen Konzepts für das gesamte Strandbadareal, bevor Gebäude unwiederbringlich abgerissen werden.
Monika Zimmer, Dr.jur.habil.Gerhard Zimmer
Bezirksbürgermeister Igel (SPD) führt Bürger an der Nase herum!
Drei Kleine Anfragen unserer Parteien und Presseberichte brachten es zutage. Bezirksbürgermeister Igel hat uns verschwiegen, dass der Abriss der ehemaligen Großgaststätte im Strandbad Müggelsee schon längst beschlossene Sache ist. Noch auf einer Informationsveranstaltung mit Vertretern des Abgordnetenhauses am 4.7.2016 hatte er angekündigt, Baugutachten in Auftrag zu geben, von deren Ergebnis er Sanierung oder Abriss abhängig machen wollte. In einem Gespräch mit den Vertretern unserer drei Bürgervereine am 14.11.2016 bekräftigte er diese Absicht.
Wer uns nicht glauben möchte, der kann im Maulbeerblatt vom Dezember 2016, S.17 f. nachlesen. Herr von Schell zitiert Herrn Igel: „Ich habe bereits im August (2016, Anm.d.Verf.) auf einer Pressekonferenz gesagt, dass wir ein Gutachten in Auftrag gegeben haben, um den Zustand des gesamten Ensembles zu ermitteln. Das wird im Frühjahr vorliegen...Können wir nicht abwarten, was die Experten dazu sagen?“ Und Herr von Schell zitiert Herrn Igel indirekt weiter: „Wenn man im nächsten Jahr (2017, Anm.d.V.) wisse, ob und welche Schäden der Würfel verursache, könne man entscheiden. Beseitigt man die Schäden? Oder den ganzen Würfel? Oder lässt man ihn stehen?“ Nur einen Monat später können wir aber im Neuen Deutschland lesen, dass nach Aussage des Bezirksbürgermeisters Igel die „marode Gaststätte“ abgerissen wird, und zu unserem großen Erstaunen „betont der Politiker“: „Von Anfang an stand das fest.“ (ND, 20.1.2017). Was soll man dazu noch sagen, außer, dass Herr Igel den Bürgern, Bürgervereinen, Journalisten und Politikern gegenüber bewusst die Wahrheit verschwiegen hat. Die Bürgervereine und der Runde Tisch kämpfen seit Jahren um eine dauerhafte Wirtschaftlichkeit des gesamten Strandbadareals und den dafür notwendigen Erhalt der ehemaligen Gaststätte, nicht zuletzt durch eine erfolgreiche Unterschriftensammlung. Und nun stellt sich heraus, dass der Bürgermeister - wahrscheinlich bereits vor fast zwei Jahren - den Abriss des Gebäudes beschlossen hat. Eine solche Missachtung des ehrenamtlichen Bürgerengagements durch den Repräsentanten einer traditionsreichen und ehrbaren Partei bleibt aus der Sicht des Bürgers wie auch des Wählers nicht folgenlos.
Aber nicht nur das. Ein aktuelles Beispiel für die von uns ständig beklagte fehlende Bürgerbeteiligung ist die Tatsache, dass wir aus der Zeitung (!) erfahren, dass der Bezirksbürgermeister Igel erwägt, in den wenigen zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten des Denkmals ein Bundesleistungszentrum für Tischfußball unterzubringen (Tagesspiegel, 23.1.2017). Ein Highlight, das den kulturellen, sozialen und gesundheitlichen Bedürfnissen einer immer älter werdenden Rahnsdorfer Bevölkerung entspricht? Bezirksbürgermeister Igel zum Tischfußball: „Wir sind grundsätzlich dafür offen.“ „Wir“, das sind er und seine Verwaltung. Eine Berücksichtigung der Belange der Bevölkerung findet nicht statt. Es wird weiterhin rücksichtslos und selbstherrlich entschieden.
Wir fordern Ehrlichkeit im Umgang mit engagierten Bürgern.
Wir fordern die Einrichtung eines Planungsteams, an dem auch Bürger und Bürgervereine mitwirken können.
Wir fordern die Entwicklung eines tragfähigen wirtschaftlichen und sozialen Konzepts für das gesamte Strandbadareal, bevor Gebäude unwiederbringlich abgerissen werden.
Bitte
informieren Sie sich auf dieser Seite über die Kleinen Anfragen der Parteien an das
Bezirksamt Treptow-Köpenick zum Thema Sanierung des Strandbades vom
14.12.2016 und über das von uns und dem Runden Tisch favorisierte
Nutzungskonzept:
http://www.buerger-fuer-rahnsdorf.de/recho.html
(Artikel im Rahnsdorfer Echo Februar/März 2011, Dezember
2015/Januar 2016 und April/Mai 2016)Monika Zimmer, Dr.jur.habil.Gerhard Zimmer
Mitglieder
des BfR und des Runden Tisches Strandbad Müggelsee
27.1.2017
Samstag, 21. Januar 2017
Bezirksbürgermeister Igel (SPD) will die ehemalige Großgaststätte im Strandbad noch in diesem Frühjahr abreißen lassen!
Dabei hat er noch im August 2016 auf einer Pressekonferenz (! und dafür gibt es so einige Zeugen) Folgendes gesagt, und an dieser Stelle soll aus einem Interview mit ihm im Maulbeerblatt zitiert werden: "Ich habe bereits im August auf einer Pressekonferenz gesagt, dass wir ein Gutachten in Auftrag gegeben haben, um den Zustand des gesamten Ensembles zu ermitteln. Das wird im Frühjahr vorliegen...Wenn man im nächsten Früjahr (2017, Anm.d.Verf.) wisse, ob und welche Schäden der Würfel verursache, könne man entscheiden: Beseitigt man die Schäden? Oder den ganzen Würfel? Oder lässt man ihn stehen?"(Dietrich von Schell, Alea iacta est?, MaulbeerBlatt, Dezember 2016, S.16 ff.) Wie kann Herr Igel dann im Januar 2017 gegenüber der Zeitung ND Folgendes behaupten, ohne unglaubwürdig zu werden: "Wenn man es genau nimmt, sind die Würfel bereits gefallen. Das bestätigt jedenfalls Bezirksbürgermeister Oliver Igel (SPD) dem "nd". Nach seiner Aussage soll die marode Großgaststätte...abgerissen werden. 'Von Anfang an stand das fest', betont der Politiker. Das habe der Bund, der gemeinsam mit dem Land Berlin die geplante Sanierung des Strandbades finanziell fördert, auch stets deutlich gemacht. 'Erst Rückbau des in den 1970er Jahren errichteten Gastronomiegebäudes, dann Sanierung der denkmalgeschützten Gesamtanlage', sagt Igel.Bilden Sie sich bitte Ihre eigene Meinung!
Bitte informieren Sie sich noch einmal über das Konzept, das unser Verein und der Runde Tisch favorisieren:
http://www.buerger-fuer-rahnsdorf.de/recho.html
Rahnsdorfer Echo vom April/Mai 2016
Auwertung der Kleinen Anfragen vom 14.12.2016 zur Sanierung des Strandbades Müggelsee
Kleine Anfragen an das Bezirksamt Treptow-Köpenick zur Sanierung des Strandbades Müggelsee
Nr.KA VIII / 0040 vom 14.12.2016 gestellt durch Herrn Philipp Wohlfeil, DIE LINKE
Auswertung:
- Bereits in der Aufgabenstellung zum Vergabeverfahren wird die
Sanierung der ehemaligen Großgaststätte ausgeklammert, d.h. der
Abriss des Gebäudes ist bereits beschlossene Sache.
- Die Frage nach den Gründen für den anscheinend bereits
beschlossenen Abriss der ehemaligen Großgaststätte beantwortet das
Bezirksamt nicht.
Am 4.7.2016, auf einem von der Abgeordneten Renate Harant organisiertem Treffen hatte Bezirksbürgermeister Igel den Eindruck erweckt, dass eine Entscheidung über den Abriss der ehemaligen Großgaststätte noch nicht gefallen sei. Vor Abgeordneten, Pressevertretern und Mitgliedern von Bürgervereinen hatte er angekündigt, ein Baugutachten einzuholen und davon die Entscheidung über den Abriss abhängig zu machen. Wider besseren Wissens hatte er nicht wahrheitsgemäß geantwortet.
Kleine
Anfrage an das Bezirksamt Treptow-Köpenick zur Sanierung des
Strandbades Müggelsee
Nr.KA
VIII / 0039 vom 14.12.2016 gestellt durch Herrn Karl Rößler, AfD
Auswertung:
- Das Bezirksamt führt
„planungsrechtliche Gründe“ für den Abriss der ehemaligen
Großgaststätte an. Welche sind das? Uns sind keine
bekannt.
- Der Abriss wird begründet
mit dem schlechten Erhaltungszustand des Gebäudes. Dafür fehlen
jedoch die Nachweise, es gibt keine Baugutachten. Auch für
die Behauptung, die ehemalige Großgaststätte schädige das
Denkmal, gibt es noch immer keine Nachweise.
Nr.KA
VIII / 0037 vom 14.12.2016 gestellt durch Herrn Ralph Korbus
Auswertung:
- Das Bezirkamt erklärt, dass die vom Bund und dem Land Berlin für die Sanierung des Strandbades bewilligten Gelder auch für nicht unter Denkmalschutz stehende Gebäude verwendet werden können.
- Das Bezirksamt gibt bereits jetzt dem zukünftigen Betreiber und seinem Nutzungskonzept die Schuld, sollten „langfristig zusätzliche Bauunterhaltungsmittel erforderlich“ sein.
Das Bezirksamt vergisst, dass es
nach §9 des Denkmalschutzgesetzes verpflichtet ist, „Denkmale
...so zu nutzen, daß ihre Erhaltung auf Dauer gewährleistet ist“.
Dazu gehört die Prüfung
der Wirtschaftlichkeit vor Beginn
weiterer Planungen, vor Abriss
von evtl. für die Wirtschaftlichkeit wichtigen Gebäuden und auch
die Entwicklung eines Konzepts vor
der Suche nach einem Betreiber. Unter dem Gesichtspunkt einer
nachhaltigen Wirtschaftlichkeit des Denkmals (s.§ 9) handelt es sich
bei dem Mehrzweckgebäude und der ehemaligen Großgaststätte um
dienende Gebäude.- Das
Bezirksamt schließt eine Bürgerbeteiligung aus! Es will die Bürger
nur informieren. Den
Abriss der ehemaligen Großgaststätte hat Bezirksbürgermeister
Igel ja nun schon beschlossen - ohne die Bürger mit einzubeziehen.
14.1.2017
Abonnieren
Posts (Atom)